NACHGEFRAGT bei Florian Hugger // LANG HUGGER RAMPP
„VON DER SCHRIFT ZUR BRÜCKE - WIE SPIELT GRAFIK UND ARCHITEKTUR IN IHREM HAUS ZUSAMMEN ?“
Die Produkte sind verschieden, aber im Zentrum stehen wir Menschen. Wir sind Nutzer, wir nehmen das Produkt wahr, uns muss es sinnlich berühren. Als Nutzer, als Auftraggeber, als Schaffender.
ALLE HABEN BEI ALLEN PROJEKTEN EINE GEMEINSAME BASIS UND EIN GEMEINSAMES ZIEL. DIE AUFGABE IST IMMER EINE GESTALTUNGSAUFGABE.
Wenn wir mit unseren Partnern für Programmierung ein Webprojekt oder mit Ingenieuren eine Brücke entwickeln, sind Kommunikation und Art der Kooperation sicher sehr verschieden. Uns verbindet aber stets die Methode: Eine am Anfang stehende Analysephase und dann eine recht abstrakte Gestaltungsfindung.
Für die Ausarbeitung braucht es in unseren Teams viel Fachkenntnis aus unterschiedlichsten Disziplinen. Dazu müssen wir kollegial, respektvoll und mit Gemeinschaftssinn agieren. So können wir mit den Spezialisten Synergien schaffen und zielführend zusammenzuarbeiten.
ALLE ENTWÜRFE HABEN EINEN KERN. ER SCHAFFT CHARAKTER UND HALTUNG DES SPÄTEREN PRODUKTS.
Für alle Auftraggeber ist es wichtig, ihre Markenbotschaften oder ihre Identität eines Ortes umfassend verstanden und umgesetzt zu wissen. Das geht nur, wenn wir Gestalter die DNA einer Marke oder einer Entwurfsaufgabe verstehen und so die richtige Haltung zum Produkt entwickeln.
ÜBER FLORIAN HUGGER //
GESCHÄFTSFÜHRENDER GESELLSCHAFTER LANG HUGGER RAMPP GMBH
Florian Hugger ist Architekt und Gestalter. Zusammen mit seinem Partner Thomas Rampp führt er ein Designbüro und ein Architekturbüro in München. Nach Kindheit und Jugend in Oberbayern und Finnland schloss Florian Hugger sein Architekturstudium 1999 an der Technischen Universität München ab. Während der Assistentenzeit an der Architekturfakultät der TUM am Lehrstuhl für Grundlagen der Gestaltung und Darstellung entwickelte er sein umfassendes Denken in Gestaltungs- und Entwurfsfragen weiter. Parallel begann die selbständige Zusammenarbeit mit Thomas Rampp. Aus dem Büro Huggerundrampp entwickelten sich die Ausgründungen Lang Hugger Rampp Architekten und ediundsepp Gestaltungsgesellschaft, welche in Bürogemeinschaft mit 40 Designern und Architekten umfassende Gestaltungsaufgaben bearbeiten.
AKTUELLES PROJEKT
PRÄG Energiefeld
Marke im Raum
Für dieses spannende Projekt schildere ich kurz den Hintergrund: Wir hatten vor einigen Jahren eine technisch und inhaltlich sehr anspruchsvolle Planungsaufgabe, die Generalsanierung und Aufstockung der Firmenzentrale des Energielieferanten PRÄG. Das im Bestand ausgereizte Tragwerk konnte nicht ausreichend weiter belastet werden, so wurde die aufgestockte Etage als Tisch, der Träger als oberste Etage ausgebildet und die Kräfte vor der Fassade abgeleitet. Charakter und Ausstattung des neuen Gebäudes sind sachlich und hochwertig.
Nun bestand Bedarf, die Lobby nach innen und außen gestalterisch so zu prägen, dass die Inhalte des Unternehmens sichtbar werden. Dazu haben wir uns intensiv mit Energie und seiner Sichtbarmachung vor allem durch Bewegung beschäftigt.
Es kam wie sehr oft:
Es wurde kompliziert. Unsere Lösungen und Ansätze wurden immer komplexer, dabei hatten wir nach einer einfachen Gestalt an oder vor der Eingangswand gesucht. Dann muss man dranbleiben, sich hinterfragen. Und die Chancen erkennen, dass es wieder einfach wird. Was schließlich zu folgender Idee führte:
Die Gäste und Mitarbeiter des Hauses bringen ja selbst Energie mit. Alle bewegen sich ins Haus. Also mussten wir nur fremde Bewegung, fremde Energie sichtbar machen. Das haben wir geschafft, indem wir den Effekt der Tiefenstaffelung gleicher Elemente nützen, so wie ihn jedes Kind beim seitlichen Blick aus dem fahrenden Auto erlebt.
Die vielen Einzelelemente des Objekts und das Ganze weisen zwar formalen Bezug zum Markenzeichen auf, es geht aber um die Botschaft des Unternehmens: Energie verstehen. Energie mehrdimensional wahrnehmen. Das können wir, wenn wir einfach am Objekt vorbeigehen. Wir spüren seine Kraft. Das Handelsgut Energie wird sinnlich erfahrbar.
Das Raumobjekt für den Energiehändler PRÄG visualisiert Energie als zentrales Thema unserer Zeit, bildet eine interessante Empfangsgeste für alle Besucher und stellt das Unternehmen und seinen Anspruch abstrakt dar. Es stellt Fragen zur Beschaffenheit von Energie und gibt Hinweise auf die komplexen, immer technisch anspruchsvoll ineinandergreifenden Prozesse, die hinter Beschaffung, Erzeugung und Vertrieb von heutigen und zukünftigen Energieformen stehen.
Mehr auf www.langhuggerrampp.de