NACHGEFRAGT bei Hendrik Müller // einszu33

„WO BEKOMMEN SIE DIE BESTEN IDEEN?“
Da unsere Arbeit ein hohes Maß an Reisetätigkeit mit sich bringt, sind wir regelmäßig an vielen unterschiedlichen Orten in wechselnden Kulturkreisen unterwegs. Dort lasse ich mich oft von Neuem und Unbekanntem inspirieren und habe die Möglichkeit, unsere Aufgaben aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Konkrete Ideen entwickeln sich meist in der Zeit außerhalb des Büros, das kann sowohl auf Reisen, als auch beim Rasenmähen im Garten oder morgens unter der Dusche sein. Wenn sich der Geist, losgelöst vom kommunikationsintensiven Tagesgeschäft, frei entfalten kann, produziert er die schönsten Blüten.
ÜBER HENDRIK MÜLLER // INHABER EINSZU33
einszu33 wurde 1999 von Hendrike Müller gegründet, der das Büro seit 2007 gemeinsam mit seinem Partner Georg Thiersch leitet. Das in München ansässige Büro arbeitet mit einem Team von ca. 15 Mitarbeitern in den Bereichen Corporate Architecture, Markenkommunikation und Innenarchitektur und entwickelt Konzepte für Markenräume, und temporäre Inszenierungen. Die vielfach preisgekrönten Projekte konzentrieren sich hauptsächlich auf die Gestaltung von Showrooms, Retail Stores, Messestände, Bürowelten und gastronomischen Einrichtungen. Das Büro ist für namhafte Marken in den Bereichen Automobil, Hausgeräte, Kosmetik, Gastronomie, Mode und Dienstleistung tätig.
AKTUELLES PROJEKT
Gaggenau Restaurant 1683 Fotos © Noe Dewitt
Restaurant 1683, a tribute to Gaggenau‘s 333rd anniversary year,
is the first in a series of events of a three-year campaign. With a four-night pop-up at the Chelsea Art Beam gallery,the restaurant brings a epicurean journey to the brand´s origin, to Manhattan. The invite-only experience starts with a trip 333 years back. Guests are greeted in an entry with a ceiling height 3-dimensional cut out of a Black Forest chalet cuckoo clock flanked bythree ladies in traditional costume.Stepping through time, the guests are lead to a cocktail reception. Reminiscent of a blacksmithshop, the setting is completed by a real blacksmith. The fire and the hammering as heforges nails, culminates in the presence of the contemporary Gaggenau EB 333.The main chapter of the dinner starts as the guests step through a black curtain to see afloor to ceiling waterfall which encircles them as they pass through a short corridor of mirrors.The guests find themselves midst of a Black Forest setting, with the soothing sounds of rushing water and intermittent chirping of woodland birds. The air is cool and misty, the room dark with streaks of light cutting through tall trees, smells of rich soil and wood wrap you; a surreal forest that feels a thousand miles away. Bedded in moss, six dinning stationsfind their place within the forest. Here the chefs prepare a menu wich marries the rich,earthy flavours of the Black Forest. Under the culinary direction of three Michelin star Chef Daniel Humm food is prepared right in front the plates and immediatly enjoyed.
Mehr Infos hier