top of page

3 Fragen an Simone Haar


WARUM SIND INNENARCHITEKTEN WICHTIG?

Gegenfrage: Räume sind Aufenthaltsorte. Warum sollten diese nicht gestaltet sein?

WAS ERWARTEN SIE BEIM INPULS KICK OFF VON DEN TALENTEN?

Ich freue mich auf motivierte, kreative Talente, die mit Spass und Inspiration in die Arbeitswelt eintauchen möchten.

WAS DÜRFEN DIE TALENTE VON IHNEN/IHREM BÜRO ERWARTEN?

Stetige Transformation. Wir gestalten in unserem kreativen Studio vielfältige Projekte mit verschiedenartigen Themen und unterschiedlichen Masstäben. Diese Variation erfordert viel, Neugierde, Flexibilität und Offenheit. Wer diese Reisen mitmachen möchte ist immer willkommen.

SIMONE HAAR // HOLZER KOBLER ARCHITEKTEN

Ist Partnerin und Leiterin der Designabteilung bei Holzer Kobler Architekturen. Nach Ihrem Studium an der Politecnico in Mailand und der Technischen Universität in Dresden im Jahr 2003 begann ihre Zusammenarbeit mit Barbara Holzer und Tristan Kobler in Zürich. Sie zeigt sich verantwortlich für zahlreiche Architektur- und Ausstellungsprojekte, u.a. für das Militärhistorische Museum in Dresden in Zusammenarbeit mit Daniel Libeskind und der Themenwelt Sasso San Gottardo am Gotthardpass in der Schweiz. In ihren Arbeiten manifestieren sich Architektur und Ausstellungsgestaltung als vielschichtige Thematik und kultureller Beitrag.

Simone Haar unterrichtete an der ETH Zürich und hält zahlreiche Vorträge.

Holzer Kobler Architekturen wurde 2004 von Barbara Holzer und Tristan Kobler in Zürich gegründet. Das international agierende Studio deckt ein breites Spektrum von Städtebau bis Architektur, von Szenografie bis hin zum Kuratieren von Ausstellungen ab. Ein transdisziplinäres Team aus Architekten, Designern, Grafikern und Kuratoren formt die spezielle Arbeitsweise des Büros. Die enge Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Auftraggebern prägt die Projekte von Holzer Kobler Architekturen ebenso wie ein intensives Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung, Kunst und Kultur. Seit April 2012 hat das Studio auch einen Sitz in Berlin. Holzer Kobler Architekturen bewegt sich in den verschiedensten Bereichen der Gestaltung: Design, Ausstellung, Architektur. Darin liegt für sie die Faszination. Es geht nicht nur um eine Architektur, sondern um viele: Architekturen – die Mehrzahl von Architektur – verstehen sie als Öffnung und als Erweiterung des Denk-, Betätigungsund Forschungsfeldes von Architektur. In diesen Architekturen – von kleinsten Ausstellungsprojekten bis zu städtebaulichen Planungen – suchen sie nach dem Verbindenden, nach Gemeinsamkeiten und Synergien. Die gestalterische Vielfalt ihrer Projekte entsteht aus dem Anspruch, für eine bestimmte Aufgabe und einen spezifischen Ort eine Lösung zu finden, die Altes, Gegenwärtiges und Künftiges mit einbezieht und neu interpretiert. Eine Formensprache als Erkennungsmerkmal zu propagieren hat Holzer Kobler Architekturen nie interessiert – im Vordergrund der Arbeit steht das Kreieren von immer wieder neuen, unterschiedlichen Entwurfsansätzen, die einen gesellschaftlichen Mehrwert erzeugen.

AKTUELL

Austellung Nürnberg 2015-2016

"Das Geländer - Dokumentation. Perspektiven. Diskussion.

Das Reichsparteigelände seit 1945"

Die Sonderausstellungshalle im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände wirkt in ihrer Dimension und Ausführung äusserst archaisch und imposant. Dieser wirkungsvolle Eindruck sollte in Anbetracht des Themas der geplanten Sonderausstellung zur Entwicklung des Zeppelinfeldes beibehalten und szenografisch unterstützt werden. Entstanden ist eine beeindruckende Dokumentation mit Werkstattcharakter zur Entwicklung und Geschichte des Zeppelinfeldes in Nürnberg, die Auseinandersetzung mit nationalsozialistischen Grossbauten in Deutschland und zukünftige Visionen und Planungen für das geschichtsträchtige Areal.

Austellung Kassel

Grimmwelt

In der GRIMMWELT Kassel werden die Schaffensbereiche der Brüder Grimm in einem Spannungsfeld von profunder Information und aussergewöhnlichem Erlebnis dem Publikum facettenreich präsentiert. Der anregende Wechsel zwischen Original, künstlerischen Installationen und Inszenierung öffnet unterschiedliche und vielfältige Sichtweisen auf ihr umfassendes Werk.

Holzer Kobler Architekturen unternimmt eine Expedition in neue Gestaltungs- und Wissenswelten, die die Besucher in ihren Bann ziehen und faszinieren wird. Analog der Arbeitsweise von Wilhelm und Jacob Grimm wurde aus vielfältigen Fragmenten eine Gesamtkomposition zusammengefügt. Der Betrachter wird auf diese Weise zu einem Teil der Installation: In seinem Kopf setzen sich die einzelnen Komponenten des Gesehenen neu zu einer fabelhaften Totale zusammen. Das gestalterische System aus papierartigen Wandscheiben vermag die ambivalenten Eigenarten der beiden Grimm’schen Hauptwerke - des sehr strukturierten Wörterbuchs und der fantasievollen Märchen – einnehmend darzustellen.


bottom of page