3 Fragen an Silvia Olp

WARUM SIND INNENARCHITEKTEN WICHTIG?
Wie innen so außen oder wie außen so innen – der Mensch, das Haus, die Marke. Unser Leben findet mehr den je in Innenräumen statt. Ob Arbeit, Einkaufen, Ausgehen, Daheim. Unsere gestaltete Umwelt beeinflusst unser Handeln extrem – bewusst oder unbewusst. Innenarchitekten sind extrem wichtig, haben eine hohe Verantwortung. Die richtigen Stimmungen an den jeweiligen Orten – das Wissen um Trends – Materialen, Farben, Licht, Form, Raumeinteilung u.v.m. – eingebunden in den Vorstellungen von Marken und Corporate Identity, Arbeitsorganisation, Abläufe im Handel ebenso wie in einem Privathaus oder an einem Messestand. Letztlich muss der Innenarchitekt immer den Anwender, den Nutzer, den Menschen im Kopf und im Herzen haben. Wenn dies passt, ist es ein leichtes den Bauherren, den Auftraggeber zu überzeugen.
WAS ERWARTEN SIE BEIM INPULS KICK OFF VON DEN TALENTEN?
Gute Vorbereitung, hohe Gesprächsbereitschaft, versteckte Talente, das Annehmen von Ratschlägen.
WORAUF ACHTEN SIE BEI EINEM BEWERBUNGSGESPRÄCH?
Der erste Eindruck zählt – bei diesen Gesprächen sowie in der Zukunft. Ob beim Einstellungsgespräch oder beim Kunden / Bauherren. Erst danach kommen Kompetenz, Wissen, Sprache und Präsentation. Intelligente Fragen würden mich freuen.
Vorstand des aed.e.V. - Verein zur Förderung von Architektur, Engineering und Design in Stuttgart / Initiatorin des aed neuland Nachwuchswettbewerbes für junge Gestalter / Head of Communications Phoenix Design Stuttgart-München-Shanghai
Viele Jahre war sie Marketing Director und in der Geschäftsleitung von burkhardt leitner_modular spaces. Jurymitglied u.a. beim German Design Award sowie beim Wettbewerb „Gute Gestaltung“ des DDC Deutschen Designer Clubs. Als Silvia Olp Public Relations ist sie Beraterin für PR- und Marketingmaßnahmen der designorientierten Industrie sowie von Designagenturen. Zudem arbeitete sie als Studiomanagerin für namhafter Fotografen.
DER AED NEULAND NACHWUCHSWETTBEWERB
Dieser Wettbewerb wurde in 2015 zum fünften Mal veranstaltet – ein interdisziplinärer Wettbewerb für junge Gestalter bis 28 Jahren ging an mehr als 1300 Hochschulprofessoren. Eine namhafte Jury wählte aus über 300 Einreichungen die 23 Gewinner und Nominierten der fünf Kategorien aus. Die Preisverleihung und der Start der Wanderausstellung war im Sommer 2015 im Haus der Architekten in Stuttgart.
Im Rahmen der MCBW vom 20.-27.02.2016 in den Wiedermann-Werkstätten, Hohenzollernstraße 47, 80801 München-Schwabing zu sehen.Vernissage mit Präsentation der Studierenden am 20.02.16, 11 Uhr.