top of page

3 Fragen an Ralf Böckle


WARUM SIND INNENARCHITEKTEN WICHTIG?

Der Innenarchitekt bringt die Ideen des Bauherrn in Form. Vor dem Hintergrund seines Wissens im Hinblick auf Handwerk, Materialität, Form und Farbe, harmonisiert er die Ideen des Bauherrn und macht konkrete Vorschläge zu deren Umsetzung. Der Innenarchitekt ist auch wichtig, weil er den Bauherrn vor Fehlentscheidungen bewahrt. Er achtet auf Details, behält aber das Gesamtkonzept im Auge.

WAS ERWARTEN SIE BEIM INPULS KICK OFF VON DEN TALENTEN?

Empathische, offene, starke, gewinnende Persönlichkeiten mit Haltung, „geschmacklicher Vorbildung“ und dem Mut, sich zu positionieren.

WAS UNTERSCHEIDET IHR BÜRO MAßGEBLICH VON ANDEREN?

Abwechslungsreiche Planungsaufgaben für private und gewerbliche Bauherrn, die wir als Team stets mit Herzblut und Leidenschaft angehen. Innenarchitektur und Architektur.

RALF BÖCKLE // SCHÖNE RÄUME

Ralf Böckle studierte an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main. Nach Beendigung einer zehnjährigen Partnerschaft innerhalb eines Unternehmens gründete er 2006 das Planungsbüro schöne räume | architektur innenarchitektur, dessen Leistungsspektrum die gesamte Planung und Realisierung hochwertiger Neu- und Umbauten sowie den Innenausbau in den Bereichen Wohnungsbau, Büro, Industrie, Gastronomie und Hotellerie beinhaltet. Mit einem Team aus Architekten und Innenarchitekten realisiert Ralf Böckle Bauaufgaben von höchstem Anspruch sowie unterschiedlichster Art und Größe im In- und Ausland. Für ein vor Kurzem abgeschlossenes Projekt, das GDC_KreativLAB in Niedernberg, erhielt das Büro zwei Auszeichnungen, den ICONIC Award 2015 und den German Design Award 2016.

AKTUELL

Mit dem Projekt GDC_KreativLAB zählt schöne räume zu den Gewinnern des German Design Award 2016. Gemeinsam mit einem dreiköpfigen Team hat Ralf Böckle für das Einzelhandelsunternehmen Gries Deco Company in einem ehemaligen Logistikgebäude in Niedernberg eine neue Arbeitswelt geschaffen. Drei gefaltete Volumina stellen sich als Ensemble in die zentrale Achse, die Raum-in-Raum-Flächen bilden den Mittelpunkt. Die Baukörper gliedern in Musterflächen, Kreativwerkstätten und einen Ideenraum. Die Arbeitsinfrastruktur aus unterschiedlichen, eigens entworfenen Stehtischen, wie dem „Folding 888“, Sitzmöglichkeiten, workstations und abgetrennten Besprechungsräumen ermöglicht Brainstormings in kleinem Kreis ebenso wie größere Zusammenkünfte bei Präsentationen. Und gibt, allem voran, viel Freiraum und Inspiration für kreatives Arbeiten.


bottom of page