3 Fragen an Jürgen Bahls

WARUM SIND INNENARCHITEKTEN WICHTIG?
Innenarchitekten beschäftigen sich in erster Linie mit dem inneren der Architektur und sie bauen hauptsächlich im Bestand. Innenarchitekten schaffen Individualität, sie setzen sich mit der Aufgabenstellung auseinander und suchen nach adäquaten bzw. innovativen Lösungen.
Sie inszenieren Räume und sie schaffen durch den Umgang mit der Architektur neue, vorher nicht gekannte Atmosphären. Sie beschäftigen sich verstärkt mit dem Thema behindertengerechtes Bauen in Neu- und Bestandsgebäuden. Innenarchitekten können durch intelligente Planungslösungen kurzfristig sozial verträglichen Wohnraum schaffen.
WAS ERWARTEN SIE BEIM INPULS KICK OFF VON DEN TALENTEN?
Neugierde, Offenheit, Kommunikationsbereitschaft. Die Vermittlung ihrer Person, ihrer beruflichen Wünsche und Informationen zur Selbsteinschätzung.
WAS WAR DAS ERSTE EIGENS ERSPARTE DESIGNPRODUKT?
Zwei Esstischfußeinheiten von George Nelson im Jahr 1969 bei Hans Wichers "Die Gute Form" in Hamburg. Diese Fußteile erhielten zuerst eine weiße Platte und später eine Ahornplatte. An diesem Tisch essen wir also 45 Jahre, denn gutes Design altert nicht.
JÜRGEN BAHLS // VORSTANDSMITGLIED BDIA BAYERN
Jürgen Bahls, Innenarchitekt, Geschäftsführer von bahlsconcepts in Diessen am Ammersee. 1990 gegründet.
Büro für Innenarchitektur. Studium an der staatlichen Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Vorstandsmitglied im BDIA, Bund deutscher Innenarchitekten in Bayern. Mitglied der Vertreterversammlung der Bayerischen Architektenkammer. Beirat für das Haus der Architektur in München und Beirat in der Architektenvereinigung Wessobrunner Kreis.
DER BDIA
Der BDIA Bund Deutscher Innenarchitekten fördert und festigt seit über 60 Jahren den Berufsstand und die Berufsausübung der Innenarchitektinnen und Innenarchitekten in Deutschland. Der BDIA ist der einzige Berufsverband in Deutschland und der größte in Europa. Der BDIA setzt sich auf nationaler und internationaler Ebene für die Themen und Belange seiner Mitglieder in der Öffentlichkeit und gegenüber Wirtschaft und Politik ein.
Der BDIA identifiziert die Themen und Herausforderungen, die unsere tägliche Arbeit beeinflussen. Im Schulterschluss mit vielen anderen Interessensvertretungen und berufspolitischen Gremien erarbeiten wir Strategien, um Ausbildungsinhalte zu sichern, den Nachwuchs zu fördern und die eigene fachliche Kompetenz und Identität zu gestalten.
Monatlich veröffentlichen wir die BDIA Nachrichten in der Fachzeitschrift AIT. Unser jährlich erscheinendes BDIA Handbuch Innenarchitektur zeigt die lebendige Vielfalt zeitgenössischer Innenarchitektur. Regelmäßig organisieren wir Ausstellungen, Seminare, Workshops und Exkursionen. Wir machen uns stark: Für die Innenarchitektur!
BDIA Handbuch Innenarchitektur 2015/16 - mMit Bronzeglanz zum 30. Handbuch-Geburtstag bietet diese Publikation neben aktuellen und vielfältigen Projekten aus der Innenarchitektur auch Fachbeiträge zum Planen und Bauen vor internationalem Horizont sowie das ausführliche BDIA Mitgliederverzeichnis.